Ein präziser Schleifvorgang erfordert Erfahrung, Sorgfalt und die richtige Technik. Hier erhalten Sie einen transparenten Einblick in die einzelnen Schritte meines manuellen Schleifverfahrens.
Vor dem Schleifen müssen alle Instrumente gemäß den RKI-Richtlinien gereinigt sein. Dies dient nicht nur der hygienischen Aufbereitung, sondern schützt auch vor Verletzungen beim Schleifen.
Je nach Abnutzungsgrad und Instrumententyp wähle ich das passende Schleifmedium aus.
Natursteine oder diamantierte Schleifplatten in verschiedenen Körnungen stehen zur Verfügung, um optimal auf die Materialeigenschaften und den Schleifbedarf eingehen zu können.
Unter Einhaltung des korrekten Schleifwinkels wird das Instrument in mehreren gleichmäßigen Bewegungen bearbeitet.
Ziel ist die präzise Wiederherstellung der Schneidekante.
Zur Schonung des Instruments und zur Bindung des Schleifabriebs verwende ich Wasser oder ein spezielles Schleiföl – so wird die Wärmeentwicklung vermieden und eine gleichmäßige Schleifqualität gewährleistet.
Für ein optimales Ergebnis folgt bei Bedarf ein Feinschliff mit einem feineren Schleifmittel – zur Glättung der Oberfläche und finalen Schärfung.
Visuelle Prüfung:
Jedes Instrument wird nach dem Schleifen sorgfältig begutachtet. Gleichmäßige Flächen, saubere Kanten und das Fehlen von Graten sind dabei entscheidend.
Funktionstest:
Zur Kontrolle der vollständigen Schärfe kommt die Licht-Reflexions-Kontrolle zum Einsatz – oder alternativ ein Test mit dem Acrylstäbchen, um die Greifschärfe zu überprüfen.
Zum Entfernen von Schleifstaub und Kühlmittel erfolgt eine Wischdesinfektion.